Sehr coole, schnelle Fakten über die Halbleiter- und Solarindustrie.
Ein Halbleitermarkt von 1 Billion US-Dollar bis 2030.
Laut World Semiconductor Trade Statistics wird der Umsatz des globalen Halbleitermarktes im Jahr 2024 voraussichtlich 588 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % bis 2028. Laut einem Bericht von McKinsey & Company vom April 2022 wird erwartet, dass der Halbleitermarkt bis 2030 weltweit 1 Billion US-Dollar überschreiten wird.
Solarenergie entwickelt sich schnell zur wirtschaftlichsten Energiequelle im Versorgungsmaßstab und könnte bis 2050 ein Viertel des gesamten weltweiten Strombedarfs decken.
Von 2009 bis 2019 sanken die Kosten für Solar-PV-Module um rund 89 %. Aber vielleicht noch wichtiger ist, dass das US-Energieministerium – ohne staatliche oder lokale Subventionen – LCOE-Ziele (Levelized Cost of Energy) von 5 Cent pro kWh für Solaranlagen für Privathaushalte bis 2030 und 4 Cent pro kWh für kommerzielle Solaranlagen festgelegt hat. Derselbe Bericht zielt auch darauf ab, die Solarenergie (UPV) im Versorgungsmaßstab bis 2030 auf 2 Cent pro kWh zu senken, was eine bemerkenswerte Leistung wäre, wenn man bedenkt, dass die aktuellen Stromgestehungskosten für Erdgasquellen in den USA zwischen 5 und 7 Cent pro kWh liegen.
Bei erwarteten Kostensenkungen bei der Solarenergie soll die Solarenergie bis 2050 20-25 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen, gegenüber 4,5 % der gesamten weltweiten Stromerzeugung im Jahr 2022. Es bleibt zu hoffen, dass die Fortschritte bei der Energiespeicherung mit der Solartechnologie Schritt halten können, da so zu jeder Tageszeit reichliche, saubere und erschwingliche Energie genutzt werden kann.